ACHTUNG: Hier Version "R" wie "Rallye". Alle Versionen werden passend für das eigene originale schwarze Steuerteilgehäuse geliefert.
Hierbei handelt es sich um eine Mikroprozessorgesteuerte Batteriezündanlage. Modernste Technik und etliche Monate Entwicklungsarbeit bringen die Trabizündung nun auf den Stand von aktuellen Serienautos. Bisher ist der Zündzeitpunkt des Trabant 601 statisch, also erfolgt immer zum gleichen Zeitpunkt. Mit der neuen MBZA ist der Zündzeitpunkt dynamisch nach einem auf dem Leistungsprüfstand optimierten Kennfeld. Der Zündwinkel ändert sich also in Abhängigkeit von Drehzahl und Last*. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile:
*nur Typ V
- erhöhte Motorleistung
- weniger Spritverbrauch
- verbesserter Rundlauf
- längere Haltbarkeit des Motors
- besseres Startverhalten
- besserer und ruhigerer Leerlauf
- reduzierte Klingelneigung
- besserer Zündfunke
- Diagnosemöglichkeit (Typ D und V mit Diagnoseinterface DI-2S)
Egal, ob Du nur einen besseren und dennoch preiswerten Ersatz für ein defektes EBZA-Steuerteil
suchst, von den zahlreichen Features der MBZA im alltäglichen Einsatz voll profitieren willst
oder gar auf der Suche nach einer frei programmierbaren und trotzdem günstigen Lösung für
leistungsgesteigerte Triebwerke im Motorsport bist. Unter den verschiedenen Ausbaustufen der
Trabitronic MBZA-2HR wirst Du bestimmt die passende Lösung finden. Unabhängig von den
verschiedenen Varianten erfüllen alle MBZA-Typen folgende technische Parameter:
- dynamische, kennfeldbasierende Zündwinkelverstellung im Bereich 9,5-35,0 Grad KW v.OT
(durch mechanisches Verdrehen der Geberplatine kann der Bereich zusätzlich angepasst werden)
- Zündwinkelauflösung: 0,1 Grad
- Drehzahlbereich für dynamische Verstellung: 0-10.000 U/min
- Prüfstandoptimierte Zündwinkeltabelle für Trabant-Serienmotor P65/66 (außer Rennsportversion)
- Ruhestromabschaltung der Zündspulen bei Motorstillstand ohne Funkenauslösung
- Versorgungsspannung: 5,5-15 Volt
- Temperaturbereich: -40 bis +80 Grad
- Zündspulen: serienmäßige 12-Volt Trabantzündspulen, Typ AKA 8352.101/6 oder vergleichbare
- maximal zulässsige Primärspannung der Zündspulen: +400 Volt
- maximaler Zündspulenstrom: 3A dauerhaft, bis 15A kurzzeitig!
- Weiternutzung des originalen EBZA-Geberteils
- Weiternutzung des originalen EBZA-Steuerteilgehäuses
- Updatemöglichkeit für Zündungssoftware
- Umrüstung von bisheriger EBZA ohne zusätzliche Löcher o.ä. am Fahrzeug - ein "spurenfreier"
Rückbau auf die kontaktlose Serienzündung ist sichergestellt!
Die Zündanlage wurde vom Technischen Dienst der Dekra auf elektromagnetische Verträglichkeit geprüft. Somit
ist in Deutschland die Grundlage für die erforderliche Eintragung in die Fahrzeugpapiere im Rahmen einer
Zulassung nach §21 StVZO gegeben.
In der nachfolgenden Übersicht findest Du eine Zusammenstellung der derzeit verfügbaren MBZA-Typen
sowie Kurzbeschreibungen. Klicke auf die entsprechenden Link's, um auf die Seiten mit
den Detailbeschreibungen zu gelangen.
Motorsteuergerät MBZA-2HR, Ausführung "M"
Die "Kleine Trabitronic". Dieses Motorsteuergerät stellt eine Art kostengünstiges "Ersatz- und Austauschmodul"
für das Steuerteil der bewährten EBZA dar. Der Einbau geht super einfach, trotzdem
besitzt es bereits viele Features der "großen Geschwister". Es realisiert eine dynamische, drehzahlabhängige
Zündwinkelverstellung auf Basis der Vollastkennlinie des Serienmotors. Darüber hinaus schützt die
integrierte automatische Ruhestromabschaltung der Zündspulen (ohne Funkenauslösung) diese
und die Leistungsendstufen wirksam vor den von der EBZA her bekannten Überhitzungsproblemen. Einer der häufigsten
Gründe für Ausfälle am EBZA-Steuerteil wird damit endlich beseitigt.
Details...
Motorsteuergerät MBZA-2HR, Ausführung "D"
Diese nur unwesentlich teurere Ausführung erweitert die Minimalversion um eine zusätzliche Diagnoseschnittstelle, über
welche sich mit Hilfe des Diagnoseinterface DI-2S und eines PC's in das "Herz" des Motorsteuergerätes schauen läßt. Neben den bereits
in der M-Ausführung vorhandenen Features besitzt diese Variante weitere interessante Möglichkeiten.
Details...
Motorsteuergerät MBZA-2HR, Ausführung "V"
Der "Grosse Bruder" unter den Geschwistern. Dieses Steuergerät besitzt neben den Möglichkeiten
der anderen Versionen als herausragendes Merkmal eine Lastsensorik, die eine zusätzliche Anpassung
des Zündwinkels an die jeweilige Drosselklappenstellung und damit an die aktuelle Lastsituation des
Motors ermöglicht. Der Lastsensor kann unabhängig vom verwendeten Vergaser am Gaspedal montiert werden. Hier gab es oft Missverständnisse. Daneben ist auf der Grundlage der Drosselklappenpositionserkennung eine Leerlaufregelung
sowie eine Verbesserung des Startverhaltens realisiert.
Diagnoseinterface DI-2S bitte dazu bestellen, falls gewünscht. Zur Justage der Lastsensorik ist das Diagnoseinterface zwingend erforderlich.
Details...
Motorsteuergerät MBZA-2HR, Ausführung "R"
Das besondere Steuergerät für besondere Motoren. Aufbauend auf die bewährte D-Ausführung der MBZA, arbeitet die Rennsportvariante nicht mit einem fest programmierten Kennfeld, sondern die vorhandene Zündwinkeltabelle läßt sich hier individuell auf den jeweiligen Motor abstimmen. Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Bauvariante ist die in Drehzahl- und Charakteristik programmierbare Schaltschnittstelle für das 2-Kanal-Schaltmodul "SI-2", welche die Steuerungen von rennsporttypischen Zusatzfunktionen ermöglicht. Viele weitere Features wurden mittlerweile implementiert und diese Version ist beim Rennsport oder getunten Motoren nicht mehr wegzudenken.
Details...
Diagnosesoftware TTRcom (für "IBM-kompatible" PC's, MS-Windows, 32Bit)
Die Diagnosesoftware für die Trabitronic-Motorsteuergeräte liegt allen Ausführungen kostenlos auf CD bei. Einmal auf einem PC oder Laptop installiert, läßt sich damit über das Interface "DI-2S" jederzeit in alle diagnosefähigen Steuergeräte "hineinschauen". Neben der reinen Datenerfassung bietet die Software auch Möglichkeiten für eine aktive Anpassung der Steuergerätekonfiguration.
Details...
Homepage des Herstellers: www.trabitronic.de
FAQ-Seite des Herstellers
Hier handelt es sich um die Version "R" Rallye.
|