Zünduhr bzw. Meßuhr zum Einstellen der Zündung. Komplettset. Lieferung mit langem Halter für M14 Kerzengewinde und Verlängerung 10, 15, 20, 30 und 40 mm für Trabant P601, Wartburg 353, Simson, MZ und alle anderen Fahrzeuge mit Kerzengewinde M14x1,25 geeignet.
Einstellanleitung des Zündzeitpunktes beim Trabant P601 und Wartburg 353:
Elektronikzündung:
alle Zündkerzen herausschrauben und wieder in die Kerzenstecker einstecken
Messuhrhalter in eines der Kerzengewindelöcher einschrauben
Messuhr mit passender montierter Stiftverlängerung in den Halter einstecken und mittels einer der Innensechskantschrauben fixieren
Zündung einschalten
Motor von Hand am Lüfterrad vorwärts durchdrehen bis die zugehörige Kerze des zu messenden Zylinders funkt
Zeigerposition der Messuhr merken
Motor weiter durchdrehen, bis der Zeiger die Drehrichtung ändert (oberer Totpunkt des Kolbens)
nun an der Messuhr ablesen wieviel Millimeter es vom Funken bis zum Totpunkt gewesen sind; eine Zeigerumdrehung enspricht einem Millimeter
das Ergebniss sollten 3 mm beim Trabant 601 mit EBZA und 3,58 mm beim Wartburg 353 betragen; bis zu einer Abweichung von 0,3 mm ist keine Korrektur erforderlich
die Messung an den anderen Zylindern wiederholen; eine Abweichung von bis zu 0,5 mm zwischen den Zylindern ist als normal zu betrachten und diese kann gegebenenfalls korrigiert werden, wenn die Zündung diese Funktion unterstützt
sollten die Zylinder im Durchschnitt stark vom Sollwert abweichen, muss die Zündung wie folgt eingestellt werden:
Lenkung ganz nach rechts einschlagen
Beim Trabant 601 mit einem flachen Schraubendreher den runden Deckel vom Zündungsgeber am Motor unten abhebeln und zuvor die Haltefeder zur Seite drehen; beim Wartburg 353 die 2 Befestigungsschrauben des runden Plastedeckels lösen und Deckel abnehmen
die beiden Halteschrauben ganz außen an der Geberplatte leicht lockern; die Platte ein bis zwei Millimeter in Motordrehrichtung verdrehen, wenn die Zündung später erfolgen soll (weniger mm vor OT); die Geberplatte leicht gegen die Motordrehrichtung verdrehen, wenn die Zündung früher erfolgen soll (mehr mm vor OT); Schrauben leicht anziehen und Messung wiederholen; diesen Vorgang bei Bedarf wiederholen
nach erfolgreicher Einstellung die beiden Halteschrauben der Geberplatte wieder festziehen, Kerzen einschrauben und Kerzenstecker aufstecken; die Zündung nicht zu lange eingeschaltet lassen, da das Steuerteil sonst durchbrennt, wenn es die Funktion der Ruhestromabschaltung nicht unterstützt oder diese zum Einstellen der Zündung deaktiviert wurde.
sollte gerade mal keine Zünduhr zur Hand sein, so kann die Geberplatte auch in Mittelposition befestigt werden; so stimmt die Zündung ungefähr und der Motor muss so einwandfrei fahren; eine genaue Einstellung kann dann bei Gelegenheit nachgeholt werden
Unterbrecherzündung Trabant 601:
Fliehkraftversteller der Unterbrecher mittels Vorrichtung spreizen; Zündung dann anhand der obigen Beschreibung auf 4 mm einstellen; alternativ den Verstellwert der Fliehkraftversteller von den 4 mm abziehen und die Zündung ohne Spreizung einstellen
|