Das Schaltinterface "SI-2" dient als elektronischer Leistungsschalter für die Zusatzfunktionen der MBZA-Rennsportausführung (MBZA-2HR-R). Es ersetzt die sonst gebräuchlichen elektromechanischen Relais durch eine zeitgemäße Lösung und ermöglicht so, auch größere elektrische Verbraucher drehzahlabhängig, verschleissfrei mit nur minimaler Verlustleistung zu schalten.
Das 2-Kanal Schaltmodul wurde als Zubehörteil speziell für die Rennsportausführung der MBZA-Motorsteuergeräte
entwickelt, um darüber u.a. Leistungsverbraucher drehzahlabhängig steuern zu können.
Es wurde auf der Basis moderner elektronischer Leistungsschalter (MOSFET) realisiert und arbeitet damit frei
von mechanisch bewegten Schaltkontakten, was minimale Verlustleistung, hohe Schaltgeschwindigkeit und
Verschleißfreiheit über einen langen Zeitraum garantiert. Die Verbindungsleitung zum Motorsteuergerät
ist galvanisch vollständig vom Leistungsteil getrennt, was bestmöglichen Schutz und hohe Betriebssicherheit
gewährleistet. Eine Absicherung gegen Spannungsspitzen ist ebenfalls vorhanden, so dass die meisten induktiven
Lasten ebenfalls problemlos geschalten werden können.
Während die eigentliche Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Leistungsverbrauchers im Motorsteuergerät selbst erfolgt,
dient das Schaltmodul als eine Art elektronisches Relais, mit dem sich auch größere Verbraucher bis 6,5A dauerhaft
und max. 16A kurzzeitig! schalten lassen.
Kanal 1 ("Anzeigekanal") ist als sog. Highside-Switch realisiert (schaltet gegen +12 Volt). Er kann wahlweise für
den Anschluß eines 2- oder 4-Takt Drehzahlmessers* bzw. einer MIL-Leuchte genutzt werden.
Kanal 2 ("Leistungskanal") arbeitet als sog. "Low-Side-Switch", d.h., die Masseleitung eines Verbrauchers wird
hierbei geschalten, während dessen Spannungsversorgung über eine entsprechend abgesicherte Leitung gegen das
12V-Bordnetz erfolgt. Insgesamt stehen für den zweiten Kanal 4 verschiedene, drehzahl- und funktionsprogrammierbare
Schaltcharakteristika zur Verfügung, welche in der Dokumentation zur Diagnosesoftware "TTRcom" (Zusatzfunktionen
für Rennsportausführung) sowie der Rennsportausführung der MBZA-Steuergeräte ausführlich beschrieben sind.
Die Befestigung im Fahrzeug erfolgt mittels 2-4 Blechschrauben an einer geeigneten Stelle der Karosserie,
wobei die maximale Länge des Verbindungskabels zum Motorsteuergerät (ca. 0,65 Meter) unbedingt zu beachten ist.
Der Anschluß an das Motorsteuergerät erfolgt sehr einfach über den vorhandenen Steckverbinder. Zusätzlich
werden noch ausreichend abgesicherte Versorgungsleitungen für +12 Volt sowie zur Karosseriemasse notwendig.
*Die Umschaltung zwischen 2- und 4-Takt Drehzahlmesser erfolgt über das Diagnoseinterface. Eine sog.
"BlackBox" für den Einsatz von 4-Takt-Drehzahlmessern ist somit nicht mehr erforderlich. Bei geplanten
Einsatz eines Drehzahlmessers bitte unbedingt kompatible Typen erfragen!
|