Diagnosesoftware für IBM-PC's"

Mit Hilfe der Diagnosesoftware "TTRcom" lassen sich bei den diagnosefähigen Steuergeräten (Ausführungen D,
V und R) über die serielle Kommunikationsverbindung verschiedene Betriebszustände anzeigen bzw. verändern.
Die konkreten Möglichkeiten hängen dabei teilweise von der Ausführung des verbundenen Steuergerätes ab.
Statische Anzeigen
- Typ des verwendeten Steuergerätes
- Seriennummer des verwendeten Steuergerätes
- Revisionsnummer der Zündungssoftware
Fortwährend angezeigte dynamische Betriebszustände (aufzeichnungsfähig):
- aktuelle Motordrehzahl
- Drehzeit für 0,1 Grad Kurbelwinkel
- Einschaltzustand Anlasser*
- Einschaltzustand der Leistungsendstufen für Zündspulenansteuerung (bei aktiver
Ruhestromabschaltung und Motorstillstand nach kurzer Zeit ausgeschalten)
- aktuelle Drosselklappenposition*
- effektiver Zuendwinkel in Grad vor OT (=im Kennfeld gespeicherter Winkel - eingestellten Offset)
- Zündwinkelkorrektur in Grad vor OT (aktiver Offset zum Kennfeld)
- Aktivierungszustand der Ruhestromabschaltung ("SD-Steuerung")
*Nur bei MBZA-2HR, Ausführung "V"
Optionen zur Veränderung von Betriebszuständen am Motorsteuergerät:
- Zündwinkel anpassen: Möglichkeit zur Eingabe eines Korrekturzündwinkels zum Kennfeld (temporärer Offset)
- Fehlerspeicher: Auslesen und Rücksetzen des Fehlerspeichers im Motorsteuergerät
- SD-Steuerung: Deaktivierung bzw. Aktivierung der Ruhestromabschaltung, z.B. bei Wartungsarbeiten
- Aufzeichnung starten/beenden: Die zur Datenaufzeichnung ausgewählten dynamischen Betriebszustände werden in
eine auswählbare Datei geschrieben bzw. die Datenaufzeichnung beendet
- R-Optionen**: Zugang zu den Anpassungsoptionen für Rennsport-Steuergeräte (u.a. individuelle Zündkennfelder, Konfiguration
der Schaltein- und Ausgänge)
**Nur bei MBZA-2HR, Ausführung "R" (derzeit in Planung)